Der Buchsbaumzünzler
Diaphania perspectalis = Glyphodes perspectalis
Der Buchsbaumzünsler ist ein aus Ostasien (Japan, China, Korea) stammender Kleinschmetterling. Im Jahr 2007 trat er erstmals in Deutschland (in Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen) und 2009 auch in Österreich (in Vorarlberg) auf. Seither hat er sich zu einem der Hauptschädlinge am Buchsbaum entwickelt, was auf die starke Fraßtätigkeit der Raupen zurückzuführen ist.
Aussehen
Die nachtaktiven Falter sind ca. 4,5 cm groß und haben weiße Vorder- und Hinterflügel mit dunklem Rand. Selten können sie auch braun sein. Die Raupen werden bis zu 5 cm lang; sie sind gelbgrün gefärbt, weisen auf dem Rücken dunkle und weiße Längsstreifen auf und haben eine schwarze Kopfkapsel. Zudem sind sie weiß behaart.
Schadbild
Der Fraßschaden durch die Raupen ist massiv: Die Buchsbäume färben sich hellbeige. Von den einzelnen Blättern bleiben teilweise nur noch die Blattrippen übrig. Vereinzelt finden sich noch grüne Blätter. Sind die Blätter alle vernichtet, fressen die Raupen sogar die grüne Rinde um die Zweige herum bis aufs Holz, was zum Absterben darüber befindlicher Pflanzenteile führt. Charakteristisch sind auch die Gespinster, die auf dem gesamten Buchsbaum angelegt werden. Gut geschützt halten sich darin die Raupen bis zur Verpuppung auf und hinterlassen zahlreiche olivgrüne Kotkrümel.
Entwicklung
In Mitteleuropa treten i. d. R. 2 - 3 Generationen pro Jahr auf. Die Raupen überwintern in den Gespinsten und nehmen im März/April (ab 7 °C) ihre Fraßtätigkeit auf, was bis zum Kahlfraß führt. Durchlaufen werden ca. 6 Larvenstadien. Anschließend erfolgt die Verpuppung zum Falter. Die Falter leben nur ca. 8 Tage. Sie sitzen auf der Blattunterseite meist anderer Pflanzen und suchen erst zur Eiablage die Buchsbäume auf. Dort legen sie auf der Blattunterseite ca. 20 linsenförmige, blassgelbe Eier ab, aus denen sich die Larven entwickeln.
Vorbeugung & Bekämpfung
- Wichtig zur Vorbeugung ist die regelmäßige Befallskontrolle, sowie das Herausschneiden von Gespinsten und das Absammeln der Raupen.
- Frühzeitiger Einsatz von Insektiziden wirkt gegen die Larven. Dabei möglichst tief ins Innere der Buchsbäume spritzen!
---> Gegen den Buchsbaumzünsler im frühen Entwicklungsstadium kann Celaflor Schädlingsfrei Careo Konzentrat erfolgreich eingesetzt werden. Im späteren Entwicklunsstadium, wenn die Raupen schon sehr groß sind, wird die Bekämpfung schwierig.
Celaflor Schädlingsfrei Careo Konzentrat
Zuletzt bewertet
- 5.0 (1)
8 seasons design No. 1 - 160 cm, Stehlampe (SOLAR), Stone
-10%- Stone
- White
- UV-beständiger Kunststoff
- Externes Solar-Panel
- Maße: 41,5 x 160 cm
€ 269,55 € 299,99Zustellung bis 06. September
- 5.0 (2)
Dürr Samen BIO-Keimsprossen Rote Rüben
-10%- Leicht erdiger Geschmack
- Toll zu Salaten
- Schnell wachsend
€ 2,51 € 2,79Zustellung bis 21. August
- 1.0 (1)
Ib Laursen Hängetopf Seegras
-10%- Aus geflochtenem Seegras
- Mit Juteschnur für die Befestigung
- Maße: H 15 x Ø 23 cm
€ 11,28 € 12,59Zustellung bis 21. August
- 4.8 (11)
elho greenville Topf rund 14 cm, living schwarz
-10%- living schwarz
- weiss
- laubgrün
- living beton
- goldener sand
- Integriertes Wasserreservoir
- Aus recyceltem Kunststoff
- Maße: Ø 14 x H 13,4 cm
€ 5,39 € 5,99Zustellung bis 21. August
-
Aus unserem Magazin:
-
Österreich: Kostenloser Standardversand ab € 39,90
-
Kostenloser
Rückversand -
24 h Versand
Mehr als 12.800 Artikel